Dreizehn alte Orte

Dreizehn alte Orte
Dreizehn alte Orte,
 
der Staatenbund der Schweizer Eidgenossen von 1513. Dem Bund der Zehn Orte (Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Glarus, Freiburg, Solothurn, Zug) schlossen sich nach dem Sieg im Schwabenkrieg (1499) die Rheinstädte Basel und Schaffhausen 1501 an. Mit der Umwandlung des bisher »zugewandten« Appenzell in einen politisch vollberechtigten Ort erhöhte sich 1513 die Zahl der gleichberechtigt regierenden Orte auf 13 und blieb bis ins 19. Jahrhundert unverändert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreizehn Alte Orte — Die 13 Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Dreizehn alte Orte — Die 13 Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Acht alte Orte — Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 Die Territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Die dreizehn alten Orte — Die 13 Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dreizehn Alten Orte — und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Acht Alte Orte — Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Eidgenossenschaft — Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugewandte Orte — Die Zugewandten Orte der Alten Eidgenossenschaft Die zugewandten Orte waren Territorien, die mit der Alten Eidgenossenschaft durch ein System von Verträgen verbunden waren. Die Alte Eidgenossenschaft war ein äusserst heterogenes Gebilde. Ausser… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Acht Alten Orte — Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 Die Territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Die acht alten Orte — Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 Die Territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 12 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”